Anästhesie: Vollnarkose
OP-Dauer: 2 Stunden
Klinikaufenthalt: 1–2 Tage
Wann wieder Sport? nach 8 Wochen
Sehnenrisse an der Schulter können vielerlei Symptome und Beschwerden mit sich bringen. Typisch sind starke Bewegungseinschränkungen und Versteifungen. Wird ein solcher Schulter-Sehnenriss nicht behandelt, besteht die Gefahr einer Sehnenrückbildung. In der Folge kann der Schultermuskel seine Funktion vollständig einbüßen.
Für eine erfolgversprechende Therapie ist eine fachkundige Diagnose unumgänglich. Die erfahrenen Fachärzte der Elisee Klinik in Nürnberg informieren Sie hier ausführlich über Entstehung und Behandlung eines Sehnenrisses an der Schulter.
Ein Sehnenriss an der Schulter kann an einem der Schultermuskeln oder an der langen Sehne des Bizepsmuskels auftreten. Vielfältige Ursachen kommen dafür in Frage. Auslöser eines Sehnenrisses im Schulterbereich können zum Beispiel sein:
Sehr häufig steckt hinter einem Schulter-Sehnenriss eine bereits länger andauernde Beeinträchtigung der Rotatorenmanschette (so heißt die besondere Muskelgruppe an der Schulter). Ein Sehnenriss an der Schulter tritt dann als Spätfolge auf. Die Ursache ist eine Ausdünnung der Sehnenhaube, welche die Sehne selbst schädigt. Sie kann dann sogar bei eigentlich harmlosen Bewegungen oder äußeren Einflüssen reißen.
Besonders folgenreich sind kleinere Einrisse der Rotatorenmanschette, die vom Beschwerdebild her einem Schulterengpass-Syndrom ähneln. Diese kleinen Schäden können sich wie eine Laufmasche bei Nylonstrümpfen stetig ausbreiten. Im Zuge eines Sehnenrisses an der Schulter führen sie dann zu einem vollständigen Abreißen der Manschette.
Folgende Alarmzeichen sollten Sie unbedingt ernst nehmen und ärztlich abklären lassen:
Ist es bereits zu einem Sehnenriss an der Schulter gekommen, ziehen sich die Sehnenenden zurück. Der dazugehörige Muskel funktioniert dann nicht mehr. Die Elisee Klinik Nürnberg besitzt mit Sehnenrissen an der Schulter sehr viel Erfahrung und kann Ihnen mit gezielten Behandlungsmaßnahmen helfen.
Um einen Schulter-Sehnenriss oder die Gefahr eines solchen zu erkennen, bedarf es gezielter Tests und einer genauen Bewegungsanalyse. Isolierte Sehnenrisse der langen Bizepssehne sind für den Arzt meist leicht zu diagnostizieren. Der Bauch des Bizepsmuskels rutscht in dem Fall am Oberarm deutlich tiefer, der Muskelumfang tritt vor dem Ellbogengelenk deutlich hervor.
Jedoch kann bei einem Schulter-Sehnenriss nicht jede Diagnose so eindeutig getroffen werden. Zur Sicherstellung des Befunds besteht die Möglichkeit, bildgebende Verfahren wie beispielsweise eine Kernspintomographie zu nutzen.
Nachsorge und Ausheilung nach einer Sehnenriss-Operation nehmen je nach Umfang des Eingriffs zwischen drei und sechs Monaten in Anspruch. Direkt nach der Operation des Schulter-Sehnenrisses ist eine Ruhigstellung in einem Schlauchverband für einige Tage zwingend notwendig.
Wie lange die Rehabilitation nach einem Sehnenriss an der Schulter dauert, richtet sich nach der Art der Operation. Ärztliche Aufsicht und eine physiotherapeutische Betreuung sind in jedem Fall erforderlich. Leichte Arbeiten ohne körperlichen Einsatz können Sie oftmals nach drei bis sechs Wochen wiederaufnehmen.
In der Elisee Klinik in Nürnberg kümmern sich erfahrene Fachärzte um Ihre schnelle Gesundung. Je früher Sie mit Ihrem Beschwerdebild zu uns kommen, das auf einen Schulter-Sehnenriss oder andere Schulterbeschwerden zurückgehen könnte, desto besser können wir Ihnen helfen. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder über unser Kontaktformular Ihren persönlichen Termin.
Dr. med. Armin Wald
Elisee Klinik Nürnberg GmbH
Elisabeth-Selbert-Platz 1
90473 Nürnberg
Jetzt anrufen: 0911 - 817 970 70
E-Mail: