Ein Verschleiß im Ellenbogen muss nicht zwingend altersbedingt sein. Starke und falsche Belastungen sowie unbehandelte Unfälle sind gerade bei diesem Multifunktionsgelenk ebenfalls Auslöser für schmerzhafte Abnutzungserscheinungen. Bei einem merkbaren Verschleiß wird medizinisch von einer Arthrose gesprochen.
Ursachen und Symptome bei einem Ellenbogen-Verschleiß
Neben der primären Verschleißform, die ohne äußeren Einfluss mit dem Alter oder anlagebedingt auftritt, gibt es verschiedene andere ursächliche Faktoren. Dazu gehören knöcherne Veränderungen und Knorpelaufbrüche im Ellenbogengelenk, die zu einer abnormen Reibung und somit zu einem Verschleiß führen. Die sekundären Auslöser hierfür sind beispielsweise:
Unfälle und Stürze mit Knochenbrüchen und Verletzungen des Knorpels
Entzündungen aufgrund von Überbelastung
Chronische Erkrankungen wie Osteoporose oder Rheuma
Demzufolge kann jede anatomische Veränderung im Ellenbogengelenk zu einem schmerzhaften Verschleiß führen. Eine schnellstmögliche Behandlung minimiert die Gefahr fortschreitender Schäden und die chronischen Schmerzzustandes.
Betroffene Patienten verspüren anfangs oft nur gelegentlich Schmerzen, die hauptsächlich bei Bewegungen oder Belastungen des Ellenbogens auftreten. Im fortgeschrittenen Stadium passiert jedoch Folgendes:
Die Beschwerden nehmen zu
Auch im Ruhemodus schmerzt es
Der Bewegungsradius wird eingeschränkt
Im schlimmsten Fall versteift sich das Ellenbogengelenk
Diagnose und Behandlung
Dem Arzt stehen einige Methoden zur Verfügung, um einen Ellenbogen-Verschleiß möglichst präzise zu diagnostizieren. Denn eine genaue Diagnose ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie.
Je nach individuellem Beschwerdebild und eventuellen Vorerkrankungen kann dies eine Untersuchung mit dem Kernspintomographen oder eine Arthroskopie (Gelenkspiegelung) sein. Die Arthroskopie ist eine sogenannte Schlüsselloch-Technik, die dem Patienten folgende Vorteile bietet:
Schonender und geschlossener Eingriff
Geeignet zur optischen Diagnose und zur direkten Behandlung
Dieser arthroskopische Eingriff kann unter lokaler Betäubung oder aber in Vollnarkose durchgeführt werden.
In der Elisee Klinik tun wir alles dafür, um Ihren Ellenbogen-Verschleiß angemessen zu behandeln und Ihnen damit schlimmere Folgeschäden oder chronische Schmerzen zu ersparen. Lassen Sie sich nach Unfällen oder beim Auftreten der genannten Symptome in jedem Fall untersuchen. Es dient Ihrer Schmerzfreiheit und der Erhaltung Ihrer Gesundheit.