Anästhesie: Spinalanästhesie, Vollnarkose
OP-Dauer: 0,5–1 Stunde
Klinikaufenthalt: ambulant
Wann wieder Sport? nach 2 Wochen
Verwachsungen und Verklebungen des Bindegewebes können betroffenen Patienten das Leben schwer machen. Dies betrifft in einigen Fällen auch das Kniegelenk. Die entsprechende Erkrankung wird deswegen als intraartikulärer (innerhalb eines Gelenks stattfindender) Weichteilprozess bezeichnet (medizinisch: Arthrofibrose). Durch verschiedene Therapien kann ein Lösen dieses Zustandes erreicht werden, so dass Patienten wieder ein beschwerdefreies Laufen ermöglicht wird.
Unterschieden wird eine Arthrofibrose nach der primären und sekundären Form. Während die Gründe für die primäre Form noch weitgehend ungeklärt sind, kann es zur sekundären beispielsweise durch folgende Ursachen kommen:
Die sekundäre Arthrofibrose entsteht somit infolge von mechanischen Einflüssen und betrifft in der Regel bestimmte lokale Teile des Kniegelenks. Doch auch die Bildung eines intraartikulären Tumors kann ursächlich für das Krankheitsbild sein.
Das krankhaft vermehrte, vernarbte oder verklebte Bindegewebe führt zu Streck- und Beugedefiziten des Beines und behindert betroffene Patienten maßgeblich in ihrer mobilen Freiheit. Bei manchen tritt zudem ein Bewegungsschmerz auf.
Ausschlaggebend für eine entsprechende Therapie ist zunächst eine präzise Diagnose, auch um andere Erkrankungen des Knies auszuschließen.
Zunächst kann versucht werden, die eingeschränkte Kniebeweglichkeit mittels konservativer Maßnahmen wie beispielsweise einer Physiotherapie wiederherzustellen. Oftmals sind die dabei erzielten Erfolge jedoch nicht von langer Dauer. Dies richtet sich nach dem individuellen Schweregrad der intraartikulären Verwachsungen.
Weiterhin bieten folgende Eingriffe eine Möglichkeit der Therapie:
Eine arthroskopische (geschlossene) Arthrolyse kann gute Ergebnisse bringen, da sie minimalinvasiv durchgeführt wird. Alle angedachten operativen Maßnahmen sollten jedoch gut abgewogen werden, da jedes weitere Eingreifen die Neubildung von Narbengewebe fördert. Hier stehen der zu erwartende Nutzen und die Krankengeschichte des Patienten als Entscheidungskriterien im Vordergrund.
Die Spezialisten der Elisee Klinik behandeln Ihre Verwachsungen im Kniegelenk mit den Methoden, die den größten Erfolg für Sie versprechen. Denn wir möchten, dass Sie bald wieder beschwerdefrei laufen können.
Rufen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da!
PD Dr. med. Werner Krutsch
Elisee Klinik Nürnberg GmbH
Elisabeth-Selbert-Platz 1
90473 Nürnberg
Jetzt anrufen: 0911 - 817 970 70
E-Mail: