Freie Gelenkkörper in der Hüfte können Unheil anrichten
Durch abgelöste Knorpelfragmente und andere Faktoren können sich freie Gelenkkörper in der Hüfte bilden. Die größte Gefahr besteht dabei darin, dass sich diese Teilchen im Gelenkspalt verklemmen und es dadurch zu einer Zerstörung des Hüftgelenkes kommt. Eine schnelle Behandlung schafft hier Abhilfe.
Ursachen freier Gelenkkörper in der Hüfte
Besonders häufig bilden sich freie Gelenkkörper in der Hüfte durch ein Trauma, also eine äußerliche Gewalteinwirkung. Zu diesen Prall- oder Drehverletzungen kann es völlig unbeabsichtigt bei Stürzen, Unfällen oder beim Sport kommen. Dabei lösen sich Strukturen wie Knorpel und knöcherne Teile ab und wandern unkontrolliert durch das Gelenk.
Weitere Ursachen sind beispielsweise:
Durch Arthrose bildet sich verknöchertes Abriebmaterial
Auswüchse an der Gelenklippe (Osteophyten), die sich abspalten
Ruptur des Hüftkopfbandes, das mit knöchernen Fragmenten ausreißt
Fremdkörper wie vergessenes OP-Besteck oder dergleichen
Bei freien Gelenkkörpern klagen betroffene Patienten oftmals über dumpfe bis stechende Schmerzen in der Leistengegend, die überwiegend bei Belastungen auftreten. In der weiteren Folge kommt es zu diesen Symptomen:
Einschränkungen der Rotation und Flexion der Hüfte
Einklemmungsgefühl bei bestimmten Bewegungen
Die Schmerzen nehmen zu
Freie Gelenkkörper sollten entfernt werden, um eine sukzessive Zerstörung des Hüftgelenkes zu vermeiden. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sich nach der Größe und der Lokalisierung des Gelenkkörpers richten.
Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
Die Diagnostik eines freien Gelenkkörpers ist nicht immer einfach und erfordert einen erfahrenen Arzt. Eine exakt festgelegte Methode gibt es hierfür nicht.
Nach dem Ausschluss anderer Erkrankungen stehen dem Mediziner diverse bildgebende Verfahren zur Verfügung, um einen unerwünschten Körper sichtbar zu machen. Dazu gehören das Röntgen, eine Arthroskopie sowie Untersuchungen mittels Kernspin- oder Computertomographie.
Dabei werden auch die Ursachen und mögliche Sekundärschäden ermittelt, die für eine erfolgreiche Therapie ebenfalls von großer Bedeutung sind.
Ein freier Gelenkkörper kann in einem arthroskopischen (geschlossenen) oder offenen Eingriff entfernt werden. Die Entscheidung hierüber richtet sich nach dem individuellen Befund und den eventuellen Begleiterkrankungen und sollte sorgfältig erwogen werden.
Die Spezialisten der Elisee Klinik unterziehen Ihre Hüfte einer eingehenden Diagnose und entfernen fachkundig einen eventuell vorhandenen freien Gelenkkörper.
Bei Hüftbeschwerden können Sie sich uns gerne anvertrauen. Denn: Wir möchten Ihnen Ihre schmerzfreie Mobilität erhalten!